Dr. Karin Kaiser
Steuerberatung. Wirtschaftsprüfung. Unternehmensberatung.
Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung sind komplexe und anspruchsvolle Beratungsdienstleistungen, die ein hohes Maß an Branchenkenntnissen, an Expertenwissen aus unterschiedlichsten Disziplinen und an nationaler wie internationaler Erfahrung erfordern.
Wir betreuen unsere Mandanten in allen Aufgaben der Prüfung und Beratung. Durch Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten können wir ganzheitliche Lösungen aus einer Hand auch in den unterschiedlichsten Rechtsbereichen bieten.
Zu den Spezialisierungen unseres Leistungsspektrums gehört vor allem die Beratung bei Immobilien, im Bereich der Wirtschaftskriminalität, bei der Internen Revision, im Bereich Gesundheit und Soziales sowie beim steuerlichen Rechtsschutz.
Für den Berufsnachwuchs sowie die Mitglieder der Steuerberaterkammern und der Wirtschaftsprüferkammer führen wir Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen durch. Auch spezielle Mandantenveranstaltungen und Vorträge können vereinbart werden.
Grundsätze unserer Tätigkeit sind insbesondere Transparenz, Vertrauen und Nachhaltigkeit.
Wir sind überregional tätig und bauen unser Netzwerk kontinuierlich weiter aus. Derzeit haben wir ein Büro in Heikendorf/Kiel und arbeiten mit Kooperationspartnern in Köhn/Schleswig-Holstein, in Mettmann/Düsseldorf und in Alzenau/Bayern zusammen.
Soziales Engagement ist für uns als Ausdruck der gesellschaftlichen Verantwortung selbstverständlich.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für alle Geschlechter (männlich, weiblich, divers).
≡ Private, Unternehmen und mehr
Für Privatpersonen und Familien erstellen wir insbesondere Lohn- und Einkommensteuererklärungen und beraten bei Immobilien sowie in schenkungs- und erbschaftsteuerlichen Fragen. Vielfach wohnen heute Familienmitglieder in unterschiedlichen Regionen, Bundesländern oder im Ausland. Hinzu kommen auch häufig nicht aufgearbeitete Ereignisse aus der Vergangenheit, die die Kommunikation erschweren oder für die Betroffenen sogar unmöglich gemacht haben. Auch Erkrankungen und hohes Alter können zu erheblichen Belastungen der Familie führen. In diesen Fällen erarbeiten wir in unserem Netzwerk und mit viel Einfühlungsvermögen gemeinsam mit den Familien eine tragfähige Grundlage, um eine nachhaltige Gestaltung und Optimierung des Familienvermögens zu gewährleisten.
Für Unternehmen, Handwerker und Freiberufler erstellen wir vor allem Steuererklärungen und Jahresabschlüsse, unterstützen bei Betriebsprüfungen und Verhandlungen mit der Finanzverwaltung und übernehmen die Buchhaltung. Wir beraten unter anderem bei der steuereffizienten Wahl der Rechtsform, bei der Optimierung der Finanzierungsströme, bei Umstrukturierungen, und der Planung der Unternehmensnachfolge.
Weitere Informationen zum Leistungsangebot für Unternehmen enthält der Flyer „Beratung rund um Unternehmen“ sowie unsere Seite Unternehmensberatung.
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer unterstützen wir insbesondere bei der Optimierung der Kanzleistrukturen und bei Vergütungsmodellen von Partnern. Wir begleiten die Berufskolleginnen und -kollegen bei der Vorbereitung der Kanzleinachfolge und stehen auch für eine Praxisvertretung oder eine treuhänderische Praxisverwaltung zur Verfügung. Ebenso beraten wir bei der Optimierung des Dienstleistungsangebots und der Entwicklung neuer Produkte.
Selbstverständlich hat der Mandatsschutz für uns oberste Priorität.
Weitere Informationen zum Leistungsangebot für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer enthält der Flyer „Dienstleistungen für Kanzleien“.
≡ Veranstaltungen und Vorträge
Für den Berufsnachwuchs sowie die Mitglieder der Steuerberaterkammern und der Wirtschaftsprüferkammer führen wir Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen durch. Auch spezielle Mandantenveranstaltungen und Vorträge können vereinbart werden.
Bitte sprechen Sie uns an, an welchen Themenbereichen Sie ein besonderes Interesse haben.
Mögliche Themen können zum Beispiel sein:
- Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS
- Haftungsrisiken des Steuerberaters bei der Beratung einer GmbH in der Krise
- Wirtschaftsprüfung und Fraud Prävention
- Immobilienmanagement
- Durchführung von Ordnungsmäßigkeitsprüfungen
- Eigenschutz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung als Lehrbeauftragte und Hochschulprofessorin verfüge ich über ein ausgereiftes didaktisches Konzept, um auch komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln zu können. Bei Bedarf arbeite ich auch mit entsprechend qualifizierten weiteren Experten zusammen.
Die Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen in Schleswig-Holstein können bei Erfüllung der Voraussetzungen mit dem Weiterbildungsbonus Schleswig Holstein gefördert werden.
≡ Soziales Engagement
Soziales Engagement ist für mich als Ausdruck der gesellschaftlichen Verantwortung selbstverständlich. Zwei Bereiche stehen dabei im Mittelpunkt.
Als Mitglied von wp.net, dem größten Verband der mittelständischen Wirtschaftsprüfer in Deutschland, setzte ich mich jetzt bereits in der dritten Amtsperiode seit 2011 als gewähltes Mitglied im Beirat der Wirtschaftsprüferkammer, Körperschaft des öffentlichen Rechts, in Berlin für die Berufspolitik ein. Im Mittelpunkt steht der Erhalt des freiberuflichen Berufsstands der Wirtschaftsprüfer in seiner gesamten Vielseitigkeit.
Im Rahmen meiner Forschungen und aus persönlicher Betroffenheit setzte ich mich für die Herstellung eines starken und funktionsfähigen Rechtsstaats ein. Der Rechtsstaat ist der Kitt, der unser gesamtes gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben zusammenhält. Die Schwächen in den aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen, vor allem auch bedingt, durch falsche Sparmaßnahmen, haben inzwischen dazu geführt, dass wesentliche Grund- und Menschenrechte (z.B. Gleichheit vor dem Gesetz gem. Art. 3 GG, Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen gem. Art. 20a GG, Anspruch auf rechtliches Gehör gem. Art. 103 Abs. 1 GG) nicht mehr durchgängig gewährleistet sind, und das Korruptionsrisiko begünstigt wird. Jens Gnisa, Direktor des Amtsgerichts Bielefeld und Vorsitzender des Deutschen Richterbunds, spricht in seinem gleichnamigen Buch von 2017 vom „Ende der Gerechtigkeit“. Wesentliche Forderungen zur Herstellung eines starken und funktionsfähigen Rechtsstaats sind zum Beispiel:
- Abschaffung der Gewaltenverschränkung und Einführung unabhängiger Richter und Staatsanwälte
- Abschaffung der Entscheidung durch den Einzelrichter
- Einführung eines durchlässigen Instanzenzugs mit Abschaffung des Zulassungserfordernisses der Revision beim Bundesgerichtshof sowie der Wertuntergrenze von 20.000,- Euro („Recht für alle und nicht nur für Reiche“)
- Abschaffung der Regelung, dass eine Verfassungsbeschwerde ohne Begründung abgelehnt werden kann
Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie mehr über mein soziales Engagement erfahren möchten.
Offener Brief
zum Tod des Rechtsstaats
➔ mehr dazu auf Facebook