Dienstleistung
≡ Unternehmensberatung
Auf Wunsch unserer Mandanten übernehmen wir dabei auch Aufgaben des Projektmanagements.
Ein Schwerpunkt besteht insbesondere in der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen im Rahmen der laufenden Geschäftsführung als auch bei strategischer Neuausrichtung und unternehmensweiter Reorganisation.
Wir beraten bei Aufbau und Entwicklung von Compliance Strukturen sowie des Corporate Governance und einer nachhaltigen Unternehmensführung.
Wir unterstützten unsere Mandanten bei Aufbau und Führung des Rechnungswesens, der Internen Revision, des Controllings und bei Chancen-Risikomanagementsystemen.
Bei drohenden oder eingetretenen Unternehmenskrisen beraten wir unsere Mandanten im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes in allen ablauf- und aufbauorganisatorischen Bereichen. Wir entwickeln gemeinsam mit den Anspruchsgruppen (z.B. Gläubiger, Banken, Kunden Lieferanten, Mitarbeiter) eine Konzeption zur Krisenüberwindung und begleiten unsere Mandanten während der gesamten Umsetzungsphase. Nach erfolgreicher Realisierung stehen wir auf Wunsch auch zur Krisennachsorge zur Verfügung.
Als besondere Angebote bieten wir Ihnen ein Skandinavien-Coaching und die Durchführung von Marketinganalysen (national und international) mit zwei Spezialisten an.
Skandinavien-Coaching | Marktforschung |
---|---|
Telefonische Erstberatung | national und international |
220,00€ | – |
Wir begleiten Sie bei dem Aufbau und der Entwicklung des Skandinavien-Geschäfts. Ein Experte, der seit über zehn Jahren in Skandinavien lebt, unterstützt Sie in wirtschaftlichen und steuerlichen Fragen. | Wir führen für Ihre Produkte und Dienstleistungen eine Analyse Ihrer (künftigen) Absatzmärkte durch. Eine Expertin unterstützt Sie zum Beispiel bei der Optimierung der Warenpräsentation und der Durchführung von Kundenstrukturanalysen mit Einsatz aktueller verhaltenswissenschaftlicher und technischer Methoden. |
➔ Terminvereinbarung | ➔ Terminvereinbarungl |
≡ Veranstaltungen und Vorträge
Für den Berufsnachwuchs sowie die Mitglieder der Steuerberaterkammern und der Wirtschaftsprüferkammer führen wir Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen durch. Auch spezielle Mandantenveranstaltungen und Vorträge können vereinbart werden.
Bitte sprechen Sie uns an, an welchen Themenbereichen Sie ein besonderes Interesse haben.
Mögliche Themen können zum Beispiel sein:
- Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS
- Haftungsrisiken des Steuerberaters bei der Beratung einer GmbH in der Krise
- Wirtschaftsprüfung und Fraud Prävention
- Immobilienmanagement
- Durchführung von Ordnungsmäßigkeitsprüfungen
- Eigenschutz für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung als Lehrbeauftragte und Hochschulprofessorin verfüge ich über ein ausgereiftes didaktisches Konzept, um auch komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln zu können. Bei Bedarf arbeite ich auch mit entsprechend qualifizierten weiteren Experten zusammen.
Die Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen in Schleswig-Holstein können bei Erfüllung der Voraussetzungen mit dem Weiterbildungsbonus Schleswig Holstein gefördert werden.
≡ Soziales Engagement
Soziales Engagement ist für mich als Ausdruck der gesellschaftlichen Verantwortung selbstverständlich. Zwei Bereiche stehen dabei im Mittelpunkt.
Als Mitglied von wp.net, dem größten Verband der mittelständischen Wirtschaftsprüfer in Deutschland, setzte ich mich jetzt bereits in der dritten Amtsperiode seit 2011 als gewähltes Mitglied im Beirat der Wirtschaftsprüferkammer, Körperschaft des öffentlichen Rechts, in Berlin für die Berufspolitik ein. Im Mittelpunkt steht der Erhalt des freiberuflichen Berufsstands der Wirtschaftsprüfer in seiner gesamten Vielseitigkeit.
Im Rahmen meiner Forschungen und aus persönlicher Betroffenheit setzte ich mich für die Herstellung eines starken und funktionsfähigen Rechtsstaats ein. Der Rechtsstaat ist der Kitt, der unser gesamtes gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben zusammenhält. Die Schwächen in den aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen, vor allem auch bedingt, durch falsche Sparmaßnahmen, haben inzwischen dazu geführt, dass wesentliche Grund- und Menschenrechte (z.B. Gleichheit vor dem Gesetz gem. Art. 3 GG, Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen gem. Art. 20a GG, Anspruch auf rechtliches Gehör gem. Art. 103 Abs. 1 GG) nicht mehr durchgängig gewährleistet sind, und das Korruptionsrisiko begünstigt wird. Jens Gnisa, Direktor des Amtsgerichts Bielefeld und Vorsitzender des Deutschen Richterbunds, spricht in seinem gleichnamigen Buch von 2017 vom „Ende der Gerechtigkeit“. Wesentliche Forderungen zur Herstellung eines starken und funktionsfähigen Rechtsstaats sind zum Beispiel:
- Abschaffung der Gewaltenverschränkung und Einführung unabhängiger Richter und Staatsanwälte
- Abschaffung der Entscheidung durch den Einzelrichter
- Einführung eines durchlässigen Instanzenzugs mit Abschaffung des Zulassungserfordernisses der Revision beim Bundesgerichtshof sowie der Wertuntergrenze von 20.000,- Euro („Recht für alle und nicht nur für Reiche“)
- Abschaffung der Regelung, dass eine Verfassungsbeschwerde ohne Begründung abgelehnt werden kann
Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie mehr über mein soziales Engagement erfahren möchten.
Offener Brief
zum Tod des Rechtsstaats
➔ mehr dazu auf Facebook